Features
Vereinfachte Kommunikation zwischen WMS und Fahrzeugsteuerung
Das Logistik-Interface ist eine leistungsstarke Middleware, die zwischen WMS und Fahrzeugsteuerung agiert und die hier stattfindende Kommunikation stark vereinfacht. Das WMS sendet die Fahraufträge lediglich an das Logistik-Interface, welches für die exakte Kommunikation mit dem Fahrzeug steht. Die Abbildung und Steuerung von Prozessen ist damit ohne Änderungsaufwand im WMS möglich. Der modulare Aufbau des Logistik-Interfaces garantiert eine einfache Erweiterung um zusätzliche Technologien. Damit können verschiedenste Technologien (beispielsweise RFID, Lagernavigation, fahrerloses Transportsystem) einfach in bestehende Software-Umgebungen integriert werden.
Breites Spektrum an Einsatzmöglichkeiten
Standardmäßig wird das Logistik-Interface bei der Lagernavigation im Schmal- und Breitgang sowie im Bereich der RFID-Technologie, bei der Verwendung von Automatikscannern und der Staplerortung eingesetzt. Ebenso können Jungheinrich Lift Regale und Paternosterregale sowie Under Pallet Carrier (UPC) mit Ihrem WMS verbunden werden. Im Falle des fahrerlosen Transportsystems ermöglicht das Logistik-Interface neben einer WMS-Anbindung die Integration in die Lagerperipherie, erweiterte Prozesslogik und eine grafische Auftragsverwaltung. Für die Anbindung an das WMS existieren verschiedenste Möglichkeiten, beispielsweise File Transfer, TCP/IP, Telnet und viele weitere. Aber auch die entgegengesetzte Richtung ist möglich. Damit ist das Logistik-Interface in der Lage, schnell und einfach Rückmeldungen an das WMS zu senden.