Barcode-Scanner
Sicher und schnell identifizieren, Fehler vermeiden
Vergrößern Sie das Bild mit dem Mauszeiger
Grundmerkmale
- Sichere und schnelle Identifikation
- Schnurgebunden oder drahtlos
- Lesereichweiten bis maximal 13m
- Geringer Inventuraufwand durch korrekte Lagerbestände
- Manuell oder automatisch
- Individuell konfigurierbar
In einem modernen Lager mit hohen Umschlagzahlen ist es wichtig, Prozesse sicher zu gestalten und trotzdem Zeit zu sparen. Besonders bei Kommissionierprozessen kommt es oft zu Fehlern der Mitarbeiter (Lagerplatz, Artikel, Artikelanzahl). Mit dem Einsatz von Barcodescannern können Fehler vermieden werden. Jungheinrich bietet dazu optimierte, industrietaugliche Barcodescanner, sowie eine professionelle Beratung an.
Vorteile im Überblick
- Überblick und Vorteile
- Beschreibung Automatikscanner
- Auswahl von Barcodes und Barcodescannern
- Beschreibung manuelle Scanner
- Jungheinrich Auto-ID
Vorteile im Detail
Die Erfassung von Barcodes in einer Datenfunkumgebung ermöglicht eine Echtzeitbestätigung und –kontrolle der Kommissioniervorgänge durch die Lagermitarbeiter. Fehler werden sofort erkannt und können zeitnah korrigiert werden. Fehllieferungen werden vermieden und somit die Qualität gesteigert. Jungheinrich setzt hierzu robuste manuelle oder automatische Barcodescanner ein, die per Kabel oder kabellos an einem Datenfunkterminal betrieben werden. Weiterhin ist die Erfassung von Barcodes auch mit Handheld Terminals möglich. Diese funktionieren wie ein PDA mit integriertem Scanner und werden per WLAN mit dem Warehouse Management System verbunden.
In einer Datenfunkumgebung werden Mitarbeiter im Regelfall über ein Datenfunkterminal oder Handheld Terminal informiert, an welchem Lagerplatz die nächste Ein-/ Auslagerung erfolgen soll. Sofern Lagerplätze und Artikel / Paletten mit Barcodes ausgestattet sind kann der Mitarbeiter Lagerplatz- und Artikelbarcode erfassen. Wenn das Warehouse Management System einen Fehler feststellt, wird der Mitarbeiter unverzüglich darüber informiert – Fehler werden vermieden. Bei der Bedienung der Software / Maske auf einem Datenfunkterminal muss nach dem Scannen eines Barcodes oft noch eine Taste gedrückt werden, damit die Software in das nächste Eingabefeld wechselt oder einen Vorgang bestätigt (z.B. TAB oder Enter). Der Barcodescanner kann so programmiert werden, dass dies nach dem gelesenen Barcode automatisch erfolgt.
Bei der Verwendung eines automatischen Barcodescanners wird dieser am Gabelträger des Fahrzeuges angebracht und beispielsweise durch einen Lastsensor zwischen den Gabelzinken automatisch ausgelöst. Sobald der Scanner die Paletten-ID erfasst hat, wird diese vom Jungheinrich Logistik-Interface verarbeitet und an das Warehousde Management System weitergeleitet. Hieraus ergibt sich eine enorme Zeitersparnis und Verwechslungen werden vermieden.
Die Kombination verschiedener Identsysteme (RFID, Automatikbarcodescanner, manuelle Barcodescanner) ermöglichen die Realisierung kundenindividueller Lösungen auf Basis von bewährten Standardkomponenten. In Verbindung mit dem Logistik-Interface bieten sie einen voll integrierten und lückenlosen Informationsfluss vom ersten Erfassen der Palette bis zum Einlagern auf dem Ziellagerplatz. Die höchst mögliche Prozesssicherheit durch eine auf Ihre Lagerprozesse maßgeschneiderte Lösung ist somit garantiert.
Die Auswahl von Barcodescanner, Barcodetyp, Barcodegröße, Material der Etiketten und die realisierbare Scanentfernung erfordern viel Erfahrung. Jungheinrich bietet hier eine professionelle Beratung und Umsetzung an.